Datenschutzhinweise

für Teilnehmende an der Fokusgruppe zum Thema

Allergien und allergisches Asthma im Kindesalter: Elternaustausch zu Bedürfnissen und möglichen Hilfestellungen für Eltern mit allergieerkrankten Kindern

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für die ALK-Abelló Arzneimittel GmbH (im Folgenden „ALK“, „wir“ oder „uns“) einen hohen Stellenwert. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt aus diesem Grund im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“). „Personenbezogene Daten“ im Sinne dieser Datenschutzhinweise sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen.

Diese Datenschutzhinweise richten sich an Teilnehmende der Fokusgruppe zum Thema „Allergien und allergisches Asthma im Kindesalter: Elternaustausch zu Bedürfnissen und möglichen Hilfestellungen für Eltern mit allergieerkrankten Kindern“ (im Folgenden „Fokusgruppe“). Sie sollen erläutern, wie wir personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an der Fokusgruppe über Sie erheben, speichern, oder auf sonstige Weise verarbeiten, sowie über Ihre Rechte als betroffene Person.

1. Verantwortlicher

Für die Verarbeitung verantwortlich ist:

ALK-Abelló Arzneimittel GmbH
Friesenweg 38
22763 Hamburg
Telefon: +49 (40) 703845 – 0
Mail: info-deutschland@alk.net

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Ihre Anliegen und Fragen zum Datenschutz können Sie unter folgenden Kontaktdaten an unseren Datenschutzbeauftragten richten:

Kanzlei Bech-Bruun
Gdanskgade 18
2150 Nordhavn
Dänemark
Telefon: + 45 72 27 30 02
E-Mail: dpo.alk@bechbruun.com
Secure E-Mail via: https://dpo.bechbruun.com/alk

3. Einzelheiten der Verarbeitung

3.1. Anmeldung zur Teilnahme an der Fokusgruppe

Wenn Sie sich zur Teilnahme an der Fokusgruppe über das Anmeldeportal von ALK anmelden, verarbeiten wir Ihre Kontaktinformationen (Name, E-Mail-Adresse) und die Information, ob Sie an einer Teilnahme an der Vor-Ort-Veranstaltung in Hamburg interessiert sind. Die Verarbeitung erfolgt, um Ihre Anmeldung zu registrieren, Sie einer Veranstaltung zuzuordnen und Ihnen Informationen zur Vor-Ort-Veranstaltung zu senden. Grundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.

3.2. Durchführung der Vor-Ort-Veranstaltung

Im Rahmen der Durchführung der Vor-Ort-Veranstaltung, an der Sie teilnehmen, verarbeiten wir Informationen zu Ihrer Person (Name), um die Anmeldungen mit den Teilnehmenden abzugleichen. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihr Feedback, das Sie während der Vor-Ort-Veranstaltung geben – sei es im Rahmen des offenen Austausches oder in Form von schriftlichen Antworten in Form eines Fragebogens. Das Feedback werden wir nicht in einer personenbezogenen Form erheben, das heißt wir werden keine Informationen dazu erheben, welche Person ein bestimmtes Feedback gegeben hat und das Ausfüllen von Fragebögen wird ohne Angabe von Namen erfolgen. Die Verarbeitung erfolgt zur Durchführung der Veranstaltung und der Erhebung des Feedbacks der Fokusgruppen-Teilnehmenden. Sie erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses daran, sicherzustellen, dass nur angemeldete Teilnehmende an der Veranstaltung teilnehmen, bzw. daran, die Bedürfnisse, Sichtweisen und Erwartungen von Eltern mit allergieerkrankten Kindern besser zu verstehen, um Ihnen mit den Serviceangeboten von Allergiecheck eine bestmögliche Unterstützung auf dem Weg in eine geeignete Therapie für Ihre Kinder zu gewährleisten.

3.3. Kontaktaufnahme zum Follow-up

Wenn Sie hiermit einverstanden sind, kontaktieren wir Sie einige Monate nach Durchführung der Vor-Ort-Veranstaltung, um Ihr Feedback zu den Folgemaßnahmen einzuholen, die wir aufgrund der Erkenntnisse aus der Vor-Ort-Veranstaltung umgesetzt haben. Die Abgabe des erneuten Feedbacks erfolgt freiwillig. Wir verarbeiten zum Zweck der erneuten Kontaktaufnahme mit Ihnen Ihre Kontaktinformationen (Name, E-Mail-Adresse). Dies erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Wenn Sie sich dazu entscheiden, Feedback zu geben, verarbeiten wir dieses aufgrund unseres berechtigten Interesses daran, die Bedürfnisse, Sichtweisen und Erwartungen von Eltern mit allergieerkrankten Kindern besser zu verstehen, um Ihnen mit den Serviceangeboten von Allergiecheck eine bestmögliche Unterstützung auf dem Weg in eine geeignete Therapie für Ihre Kinder zu gewährleisten.

4. Aufnahme eines meldepflichtigen Pharmakovigilanz-Falls

Für den Fall, dass Sie im Rahmen Ihre Teilnahme an der Fokusgruppe Angaben machen, aufgrund derer wir Pharmakovigilanz-Meldepflichten unterliegen, werden wir die Angaben verarbeiten, um unserer Meldepflicht nachzukommen. Wir werden Sie in diesem Fall mit separaten Datenschutzhinweisen über die Einzelheiten der Verarbeitung informieren.

5. Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck der Verarbeitung erforderlich ist, oder wir zu einer längeren Speicherung gesetzlich berechtigt oder verpflichtet sind. Im Einzelnen heißt das für die Speicherung Ihrer Kontaktinformationen, dass wir diese nur so lange speichern, wie wir sie für die Kontaktaufnahme mit Ihnen bzw. die Durchführung der Vor-Ort-Veranstaltung benötigen. Für den Fall, dass Sie in die Kontaktaufnahme zum Follow-up nach der Vor-Ort-Veranstaltung eingewilligt haben, werden wir die Kontaktdaten nicht länger als 12 Monate nach der Vor-Ort-Veranstaltung speichern.

6. Automatisierte Entscheidungsfindung

Sie unterliegen keiner Entscheidungsfindung, die ausschließlich auf automatischer Verarbeitung beruht (einschließlich Profilerstellung) und die sich in irgendeiner Weise auf Ihre Rechtsansprüche auswirkt.

7. Ihre Rechte als betroffene Person

7.1. Recht auf Auskunft und auf Berichtigung:

Betroffene Personen haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht, und, wenn dies der Fall ist, Auskunft über die personenbezogenen Daten und bestimmte Informationen zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Sie haben außerdem das Recht, von dem Verantwortlichen ohne unangemessene Verzögerung die Berichtigung betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

7.2. Recht auf Löschung und auf Einschränkung der Verarbeitung:

Unter bestimmten Voraussetzungen haben betroffene Personen das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden (Art. 17 DSGVO). Sie haben außerdem das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen von dem Verantwortlichen eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (Art. 18 DSGVO).

7.3. Recht auf Datenübertragbarkeit:

Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mit automatisierten Mitteln erfolgt, haben die betroffenen Personen das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, bzw. diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, ohne dass der Verantwortliche, dem die personenbezogenen Daten zur Verfügung gestellt wurden, daran gehindert wird (Art. 20 DSGVO).

7.4. Recht auf Widerspruch und auf Widerruf der Einwilligung:

Betroffene Personen haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die auf einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe oder einem berechtigten Interesse beruhen, Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO). Beruht die Verarbeitung auf der Einwilligung der betroffenen Person, so hat diese das Recht, ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

7.5. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:

Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 Abs. 1 DSGVO).